Vorbesichtigung von Durchfluss-Messstellen und die richtige Wahl der Kalibrierung – Wichtige Informationen für eine gelungene Umsetzung

Die Vorbesichtigung einer neuen Durchflussmessstelle ist meist immer ein Einsatz ohne Bezahlung. Dieser Einsatz sollte von daher so effektiv und fehlerfrei durchgeführt werden wie möglich, damit im Nachhinein bei der Realisierung keine unnötigen messtechnischen Probleme auftreten.

Ich kann Ihnen, wenn vor Ort bei der Besichtigung Unklarheiten auftreten, gerne meine Hilfe von der Ferne aus anbieten.

Vor Ort ist es wichtig, dass alles was die Messtechnik beeinflusst, alle Mess-Grenzen und auch der Grund warum hier gemessen werden soll, in Erfahrung gebracht und notiert wird.

Eine Aufstellung wichtiger Punkte als Orientierungs-Hilfe:

    • Kunden Name:
    • Messstellen-Name:
    • Google-Position:
    • Gerinne-Art & -Profil:
      befestigt _, betoniert _ , gemauert _, natürlich _, vollgefüllt _, teilgefüllt _, freier Abfluss _, Rückstau möglich _
    • Q_min & Q_max [l/s]:
    • h_min & h_max [l/s]:
    • Letzte zwei Störungen VOR der Messstelle mit Angabe der Art und der jeweiligen Entfernung
    • Nächste zwei Störungen NACH der Messstelle mit Angabe der Art und der jeweiligen Entfernung
      … diese können sein:

      • Gerinne-Profil-Änderung
      • Überfallwehr
      • Sohlsprung
      • Schieber-Bauwerk (Regeleinrichtungen)
      • Seitliche Einleitungen
      • Einbauten
      • etc. alles was das Fließ-Profil horizontal oder vertikal beeinträchtigen kann.
    •  Bilder
      • vom Messpunkt,
      • vom Zulauf (und dessen letzte zwei Störungen)
      • vom Ablauf (und dessen nächste zwei Störungen)
    • Der Grund warum Ihr Kunde an dieser Stelle messen möchte, für was dieser die Messdaten bzw. die Durchfluss-Information benötigt und welche Genauigkeit er erwartet.
    • Die Art der Messstellen-Kalibrierung (weitere Informationen weiter unten):
      • keine Kalibrierung
      • EIN-Punkt Kalibrierung
      • DREI Punkt Kalibrierung
        (Hier ist zu klären: ob diese Zustände der Kunde an einem Tag zur Verfügung stellen kann?)
      • Kalibrierung über den gesamten Betriebsbereich (20%bis 90% von Q_max)
    • Weitere Besonderheiten:
      • Messstelle befindet sich auf einem Werksgelände
      • Messstelle befindet sich im Freien und muss vor Vandalismus geschützt werden
      • Stromanschluss vor Ort
      • Netzwerkanbindung erwünscht, per Kabel oder GSM?
      • etc.

Diese Angaben können, wenn bei der Vorbesichtigung vor Ort Unsicherheit besteht, zeitnah per Mail oder per WhatsApp an mich geschickt werden, dann kann ich Ihnen ebenfalls zeitnah eine Beurteilung der Messstelle mitteilen und, gegebenen falls noch auf das Eine oder Andere hinweisen das vor Ort in Erfahrung gebracht werden sollte.

Ausrüsten einer Messstelle

Liegen alle zuvor beschriebenen Informationen über die neu einzurichtende Messstelle vor ist es kein Problem Ihnen bei der messtechnischen Ausrüstung zu helfen.

Angebot für eine Messstelle

Die messtechnische Ausrüstung einer Messstelle ist eine Seite, die angebotene Inbetriebnahme-Art eine andere. Hier möchte ich auf mögliche, Varianten der Inbetriebnahme-Arten eingehen.

    • Funktionsprüfung OHNE Genauigkeits-Prüfung & Genauigkeits-Nachweis
    • Funktionsprüfung MIT Genauigkeits-Prüfung & Genauigkeits-Nachweis

Im Allgemeinen ist eine Inbetriebnahme in erster Linie eine Funktionsherstellung, diese hat primär nichts mit einer Messgenauigkeit zu tun. Sie umfasst lediglich eine elektrische Funktionsprüfung und eine exakte Parametrierung der Messtechnik.

Die Kalibrierung, eine Überprüfung der vorliegenden Messabweichung, und somit der damit verbundene jeweilige Aufwand, sollten mit dem Kunden stets besprochen und als einzelne Optionen angeboten werden.

Option 1: (Basic-IB) Keine Kalibrierung

  • nur Funktionsprüfung

Option 2: Ein-Punkt Kalibrierung

  • Beinhaltet die Durchflussüberprüfung mittels einer höherwertigen Messtechnik welche temporär vor Ort installiert wird und den momentan vorliegenden Betriebspunkt bemisst. Auch die Durchführung einer Geschwindigleitsprüfung mittels einem Hand-Geschwindikeits-Messgerät an mehreren Positionen über das Durchfluss-Profil ist möglich.

Geschätzter Zeitaufwand: ca. 4Std.

Option 3: DREI Punkt Kalibrierung

  • Beinhaltet die Durchflussüberprüfung mittels einer höherwertigen Messtechnik welche temporär vor Ort installiert wird und drei, vom Kunden zur Verfügung zustellende, Betriebsbereiche bemisst. Die jeweiligen Betriebsbereiche sollten mindestens für ca. 20-30min stationäre Zustände aufweisen.

Geschätzter Zeitaufwand: ca. 8Std.

Option 4: Kalibrierung über den gesamten Betriebsbereich (20%bis 90% von Q_max)

  • Beinhaltet die Durchfluss-Überprüfung mittels einer höherwertigen Messtechnik welche temporär vor Ort installiert wird und über mehrere, mit dem Kunden, vereinbarte Tage sämtliche vorkommende Betriebspunkte bemisst. Der Kunde ist angehalten in dieser Zeit den Durchfluss in einem möglichst weiten Betriebsbereich zu fahren. Ziel sollte sein, dass der minimal gefahrene Betriebspunkt bei ca. 20% und der maximal gefahrene Betriebspunkt bei ca. 90% erreicht wird. Betriebspunkt-Wiederholungen sind erwünscht.
  • Geschätzter Zeitaufwand:
      • 4Std. für den Einbau am Tag der Inbetriebnahme
      • 2 – 14 (28) Tage miete der temporären Messtechnik
      • Aufwand der Messdaten-Auswertung
      • Aufwand der Korrektur-Parametrierung
      • Datenerhebung zur Prüfung der Korrektur-Parametrierung
      • Aufwand des Ausbaus

Option 5: Zyklische Wiederholungs-Prüfung(en)

hier gibt es die Möglichkeit von Wartungsverträgen, der Arbeitsumfang beinhaltet die Angaben wie unter Option 4 erläutert.

Installation der Messstelle

Bei der Ausrüstung der Messstelle kann ich Ihnen bereits Installations-Vorschläge mit angeben. Wie z.B. Angabe der Messpfad-Positionen. Die Installation sollte dann von Ihrer Seite aus leicht umzusetzen sein.

Inbetriebnahme der Messstelle

Auch die Inbetriebnahme der Messstelle, das heißt die Parametrierung der Messtechnik und der Abgleich der Füllstandmessung(en) dürften für Sie leicht umzusetzen sein und meine Mithilfe nicht generell benötigen. Rückfragen per Telefon oder WhatsApp sind hier jederzeit möglich.

In der Vorbereitungs-Phase für die Inbetriebnahme kann das Meiste bereits schon besprochen sein. Hier ist es wichtig dann alle erforderlichen Werkzeuge und Hilfsmittel vorbereitet zu haben. Zum Beispiel: wie kann eine exakte Gegenmessung des Füllstands bei 3,00m Tiefe und einer Fließgeschwindigkeit von 2,50m/s realisiert werden(?).

Kalibrierung der Messstelle

Je nach Art der durchzuführenden Kalibrierungs-Variante kann ich Sie gerne vor Ort bei der Inbetriebnahme, Parametrierung oder dem Sensoren-Abgleich unterstützen. Eine evtl. aufwendigere Mess-Datenauswertung kann auch über die Entfernung erfolgen.

Zyklische Folge-Prüfungen der Messgenauigkeit einer Messstelle (Wartungsvertrag)

Hier haben Sie die Möglichkeit einen Wartungsvertrag mit Ihrem Kunden abzuschließen. Eine Folge-Prüfung im Rahmen eines Wartungsvertrages beinhaltet generell die Kalibrierung (Überprüfung der vorliegenden Messabweichung) über den gesamten Betriebsbereich. Der Umfang und Aufwand eines Wartungsvertrages kann nach der Erst-Kalibrierung relativ genau bestimmt und erarbeitet werden.

Fehlersuche

Bei messtechnischen Problemen, un-linearen Abweichungen, Unklarheiten oder weiteren Beanstandungen von Ihrem Kunden, könnte ein Vor-Ort-Einsatz meinerseits nötig werden. Eine Übernahme der Kosten vom Kunden kann hier etwas schwerer fallen. Von daher sollte es soweit erst gar nicht kommen, wenn die oben beschriebenen Punkte „fehlerfrei“ durchgeführt worden sind.

Allgemeines:

Allgemein gilt, jeder Einsatz sollte so effizient wie möglich gestaltet werden. Ein Vor-Ort-Einsatz meinerseits wegen einer einzelnen Messung sollte vermieden werden – es sei denn dieser ist im Rahmen eines Wartungsvertrages oder einer Inbetriebnahme-Option kostentechnisch gedeckt. Generell kann ich nach einem Einsatz auch gerne, an einem weiteren Tag, Ihre Mitarbeiter bezüglich Durchflussmessungen schulen.

 

Soweit – Fragen?, jeder Zeit gerne …


Anhänge – Durchführungs-Beschreibungs-Vorlagen:

Zu Option 1: (Basic-IB) Keine Kalibrierung – nur Funktionsprüfung

Text Elektrische Inbetriebnahme des Durchflussmessgerätes
mit der dazugehörigen Füllstand- und Fließgeschwindigkeitsmessung
Inhalt
    • Aufmaß der Messstelle [Skizze und Maßangaben]
    • Aufmaß Füllstandmessung intern oder extern (falls vorhanden)
    • Prüfung und Dokumentation der Einlauf- Durchlauf und Ablaufbedienungen
    • Einstellen / prüfen der Parameter am Q- und eventuellen externen h- Messgerät
    • sowie einstellen / prüfen der kundenspezifischen Parameter wie AA, DA, DE, …
    • Elektrische Überprüfung der AA, DA, DE,…
    • Visuelle Kontrolle der Durchflussmessung im momentan vorliegenden Betriebspunkt
    • Übergabe der Dokumentation (Servicebericht und Parameterlisten)
Q-Prüfung KEINE GENAUIGKEITSANGABE
Preis X00.- plus Anfahrt

Zu Option 2: Ein-Punkt Kalibrierung

Text Inbetriebnahme des Durchflussmessgerätes mit der dazugehörigen Füllstand- und Fließgeschwindigkeitsmessung und Prüfung des Durchflusses in EINEM Betriebspunkt
Inhalt *** NUR FÜR MESSSTELLEN DN<xxxx / eventuell größenabhängigen Aufwand-berücksichtigen***

Ergänzend zur BASIC-IB:

    • Mengenprüfung im momentanen Betriebspunkt mittels einer Geschwindigkeits-Gegenmessung durch ein Hand-Messgerät an mehreren Messpunkten im Gerinne-Querschnitt.
    • Ermittlung der Mengenabweichung und eines Korrekturfaktors für den gesamten Messbereich. (Keine Sicherheit für die Messgrößen unterhalb & oberhalb des Prüfpunktes)
    • Parametrierung des Korrektur-Faktors
    • Max. Dauer der Prüfung: 4 Stunden

Der Betreiber muss zum Zeitpunkt der Prüfung eine stationäre Abflussbedingung an der Messstelle über eine Zeitdauer von mind. 30min. zur Verfügung stellen.

Keine Funktionskontrolle über den Betriebsbereich.

Q-Prüfung GENAUIGKEITSANGABE in diesem EINEN überprüften Betriebspunkt
Preis X00.-

Zu Option 3: Drei-Punkt Kalibrierung

Text Inbetriebnahme des Durchflussmessgerätes
mit der dazugehörigen Füllstand- und Fließgeschwindigkeitsmessung und Prüfung des Durchflusses in DREI Betriebspunkten
Inhalt
*** NUR FÜR MESSSTELLEN DN<xxxx / eventuell größenabhängigen Aufwand-berücksichtigen ***

Ergänzend zur BASIC-IB:

    • Mengenprüfung in drei Betriebspunkten mittels einer installierten Geschwindigkeits-Gegenmessung
    • Die Betriebspunkte sollten in bei ca. 20%, 50%, 80% von Q_max liegen
    • Installation und In-Betrieb-Setzung einer Ein-(oder Mehr-)Pfad-Überprüfungsmessung
    • Ermittlung der Mengenabweichung und einer DREI-Punkt Korrektur-Kurve
    • Parametrierung der Korrektur-Kurve
    • Max. Dauer der Prüfung: 8 Stunden

Der Betreiber muss in den Zeiten der Prüfung DREI stationäre Abflussbedingung an der Messstelle über eine Zeitdauer von mind. 20min. zur Verfügung stellen.

Keine Funktionskontrolle über den Betriebsbereich.

Q-Prüfung GENAUIGKEITSANGABE in diesen DREI überprüften Betriebspunkten
Preis X00.- plus Übernachtung nach Pauschale

Zu Option 4: Kalibrierung über den gesamten Betriebsbereich (20%bis 90% von Q_max) 

Text Inbetriebnahme des Durchflussmessgerätes mit der dazugehörigen Füllstand- und Fließgeschwindigkeitsmessung und Messstellen. ERSTPRÜFUNG (im Sinne und in Anlehnung an die EKVOs = Eigen-Kontroll-Verordnung [Deutschland])
Inhalt
*** stellt das Betriebshandbuch der Messstelle dar ***

Ergänzend zur BASIC-IB:

Die Überprüfung und der Prüfbericht der ERSTPRÜFUNG enthält:

    • Detailliertes Aufmaß der Messstelle [Skizze und Maßangaben]
    • Genaue Beschreibung der Messeinrichtung (Typen / SerienNr.)
    • Festlegung und Vorgangs-Beschreibung der Überprüfungsmessung
    • Installation und In-Betrieb-Setzung einer Drei-(oder Mehr-)Pfad-Überprüfungsmessung (… einer höherwertigen Messtechnik)
    • Aktivierung des Speicher-Zyklus und Datenerhebung über 28Tage
    • Datenauswertung & Kalibrierung der Messstelle 
    • Funktionskontrolle über den größtmöglichen Betriebsbereich
    • Betriebspunktanalyse und Feststellung der Messstellengüte
    • Erstellen einer Justagekurve in Abhängigkeit des Füllstandes
    • Feststellung des bleibenden Fehlers nach Justage
    • Eintrag und Aktivierung der Justagekurve
    • Ausbau der Überprüfungs-Messung
    • Die nachfolgenden Punkte sind dadurch sichergestellt:
      • Startgenauigkeit
      • Funktionstüchtigkeit über den Betriebsbereich
      • Betriebsgenauigkeit
Q-Prüfung GENAUIGKEITSANGABE über nahezu den gesamten Betriebsbereich
Preis X00.- plus 2. Anfahrt

Zu Option 5: Zyklische Wiederholungs-Prüfung(en) wie unter Option 4 erläutert. 

Text Inbetriebnahme des Durchflussmessgerätes mit der dazugehörigen Füllstand- und Fließgeschwindigkeitsmessung und Messstellen. FOLGEPRÜFUNG (im Sinne und in Anlehnung an die EKVOs = Eigen-Kontroll-Verordnung [Deutschland])
Inhalt
*** Voraussetzung: ERSTPRÜFUNGS-BERICHT liegt vor ***

Ergänzend zur BASIC-IB:

Die Überprüfung und der Prüfbericht der FOLGEPRÜFUNG enthält:

    • Aktivierung des Speicher-Zyklus und Datenerhebung über 28Tage
    • Installation und In-Betrieb-Setzung einer Drei-(oder Mehr-)Pfad-Überprüfungsmessung (… einer höherwertigen Messtechnik)
    • Datenauswertung & Kalibrierung der Messstelle 
    • Funktionskontrolle über den größtmöglichen Betriebsbereich 
    • Betriebspunktanalyse und Feststellung der Messstellengüte
    • Erstellen einer Justagekurve in Abhängigkeit des Füllstandes
    • Feststellung des bleibenden Fehlers nach Justage
    • Eintrag und Aktivierung der Justagekurve
    • Ausbau der Überprüfungs-Messung
    • Die nachfolgenden Punkte sind dadurch sichergestellt:
      • Funktionstüchtigkeit über den Betriebsbereich
      • Betriebsgenauigkeit
Q-Prüfung GENAUIGKEITSANGABE über nahezu den gesamten Betriebsbereich
Preis X00.- plus 2. Anfahrt

Anmerkung:

Die Anhänge der Durchführungs-Beschreibungs-Vorlagen erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie sollen lediglich einen Hinweis darauf geben, dass die Anforderungen verschiedener Durchfluss-Kalibrierungen sehr variieren.

Autor: Martin Vogt

... über 20 Jahre Erfahrung im Bereich Wasser-Durchflussmessungen.

Kommentar verfassen